ERFAHRUNGSBERICHT
Postgraduiertenstudium am Management Development Institute in Gurgaon (Indien)
Zeitraum: Juni 2009 – Februar 2010
Verfasser: Thomas Arjun Pallien
Einleitung
Nach dem ich bereits Anfang 2005 ein Praktikum bei einer indischen Rechtsanwaltskanzlei absolviert hatte, entschloss ich mich im Anschluss an das erste juristische Staatsexamen für ein neunmonatiges Studium an einer indischen Business School (Management Development Institute Gurgaon bei Neu Delhi). Das Studium bot mir eine hervorragende Gelegenheit, meine juristischen Kenntnisse in betriebswirtschaftlicher Hinsicht zu ergänzen und mich gleichzeitig mit den eigenen indischen Wurzeln zu beschäftigen.
Business School
Das MDI ist eine der führenden indischen Business Schools und liegt nahe der Hauptstadt Neu-Delhi. Jährlich studieren dort ca. 500 Studenten. Für einen der begehrten Studienplätze müssen indische Bewerber ein landesweit durchgeführtes Auswahlexamen, den sog. CAT (Common Admission Test), herausragend bestehen. Ausländische Kandidaten können sich entweder mit den Ergebnissen eines GMAT (General Management Admission Test) bewerben oder an den zweimal jährlich stattfindenden Auswahlverfahren an einer der europäischen Partneruniversitäten teilnehmen. Mit 21 indischen und 9 ausländischen Studenten (u.a. aus Frankreich, Großbritannien, Kanada und Deutschland) war unser Studiengang sehr international ausgerichtet und von der Anzahl der Studenten überschaubar gehalten.
Studium
Die Struktur und Organisation des Studiums unterscheidet sich erheblich von der in Deutschland. Anstelle von sechsmonatigen Semestern gibt es dreimonatige Terms. Je Fach sind zwei Klausuren, vier unangekündigte Tests und ein Gruppenprojekt obligatorisch. Die erste Vorlesung beginnt in der Regel um 8.30 Uhr, während die letzte oft erst um 20.00 Uhr endet. Eine Vorlesung dauert 90 Minuten, wobei nach Erläuterung der theoretischen Grundlagen die Analyse von Case Studies erfolgt. Am Abend beginnt schließlich die Vor- und Nachbereitungsphase. Häufig sind kleinere Hausarbeiten oder Präsentationen vorzubereiten, was gerne schon mal die ganze Nacht in Anspruch nimmt. Insgesamt ist das Studium ziemlich arbeits- und zeitintensiv. Für Juristen bietet insbesondere die Vorlesung zum indischen Wirtschaftsrecht eine exzellente Gelegenheit, sich mit den Grundlagen des indischen Gesellschafts- und Vertragsrechts vertraut zu machen. Zum Abschluss ist eine Thesis anzufertigen, wobei das Thema in Absprache mit dem betreuenden Professor verhältnismäßig frei wählbar ist. Neben dem Fachlichen wird am MDI auch eine Menge Wissen über das Land und die Menschen vermittelt. Besonders beliebt sind Gastvorlesungen von externen Dozenten, da es sich hierbei regelmäßig um erfolgreiche und international tätige Manager, Unternehmensberater und Unternehmer handelt. Hervorzuheben ist noch die ausgezeichnete Betreuung durch die indischen Professoren. Sie sind stets bereit auf Fragen einzugehen und, falls erforderlich, zusätzliche Hilfe anzubieten. Die Business School verleiht am Ende den akademischen Grad eines Post-Graduate Diploma in Management (PGDM), der einem indischen MBA entspricht.
TERM 1 |
TERM 2 |
TERM 3 |
|
|
|
Campus und Unterkunft
Alle Studenten erhalten ein Einzel- oder Doppelzimmer auf dem Campus. Die Zimmer sind in einem guten Zustand und werden regelmäßig gereinigt. Der Campus selbst bietet neben den Vorlesungsgebäuden und Wohnheimen viele Freizeitmöglichkeiten: dazu zählen u.a. Tennis- und Badmintonplätze, ein Fitnessstudio, ein Fußballplatz sowie verschiedene kleinere Cafés und Snackbars. Darüber hinaus werden von studentischen Gruppen regelmäßig Events und Parties organisiert.
Stadt Gurgaon
Die Stadt Gurgaon ist eine moderne indische Stadt mit vielen Bürokomplexen und modernen Einkaufszentren. Zwar finden sich dort kaum historische Gebäude oder Sehenswürdigkeiten, dafür kann man aber den enormen wirtschaftlichen Aufschwung Indiens vor Ort hautnah miterleben. Überall wird gebaut, ob es sich nun um neue Wohnungsanlagen oder die Metroverbindung nach Delhi handelt. Die ganze Stadt ist in Bewegung und profitiert vom indischen Wirtschaftswunder.
Reisen
Aufgrund der vielen Vorlesungen bleibt leider wenig Zeit zum Reisen. Nur an den wenigen verlängerten Wochenenden kann man die Gelegenheit ergreifen, das Land etwas zu erkunden. Die nächsten Reiseziele sind Sehenswürdigkeiten in Delhi, das Taj Mahal in Agra sowie die Paläste Rajasthans. Meine etwas entfernteren Ziele waren Ahmedabad, Jodhpur, Mumbai (Bombay), Pune, Bangalore, Pondicherry und Chennai (Madras).
Fazit
Zusammenfassend kann ich einen Studienaufenthalt am Management Development Institute (MDI) in Gurgaon sehr empfehlen. Neben dem Fachlichen lernt man viel über die Mentalität und Kultur des Landes und verbessert gleichzeitig auch die eigene interkulturelle Handlungskompetenz.
Literaturhinweise